Staphyliniden aus dem Deutschen Entomologischen Institut seinerzeit von Bernhauer als neu erkannt, aber nicht mehr beschrieben. I. Teil: Arten aus der paläarktischen Faunenregion (Coleoptera: Staphylinidae). 113. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden.
DOI:
https://doi.org/10.21248/contrib.entomol.12.5-6.565-606Abstract
Einige Staphyliniden, die vor langer Zeit von M. Bernhauer als neu erkannt und benannt, aber nicht beschrieben wurden, hat der Verfasser in dieser Arbeit untersucht, die sich als erster Teil einer Reihe von Publikationen über dieses Material zunächst mit den paläarktischen Vertretern befaßt.
Nomenklatorische Handlungen
Stilbatheta Scheerpeltz, 1962 (Atheta), subgen. n.
nitouensis Scheerpeltz, 1962 (Atheta (Ceritaxa)), spec. n.
spinosa Scheerpeltz, 1962 (Atheta (Ceritaxa)), spec. n.
tatsienluensis Scheerpeltz, 1962 (Atheta (Ceritaxa)), spec. n.
speculiventris Scheerpeltz, 1962 (Atheta (Stilbatheta)), spec. n.
semistriatum Scheerpeltz, 1962 (Lathrobium (s. str.)), spec. n.
sanctus Scheerpeltz, 1962 (Oxytelus (Anotylus)), spec. n.
collare Scheerpeltz, 1962 (Scimbalium), spec. n.
Sudanus Scheerpeltz, 1962 (Staphylinidae), gen. n.
pratti Scheerpeltz, 1962 (Staphylinus (Platydracus)), spec. n.
wagneri Scheerpeltz, 1962 (Sudanus), spec. n.